Sicherheit (Treffpunkt, Verhalten im Wald, erste Hilfe, Naturschutz)
2 .Karten Einweisung und Übungen (ca. 1,0 Stunden)
Kartenkunde:
Maßstäbe, Symbole, Legende
Höhenlinien verstehen
Enternung abschätzen und messen
Standort bestimmen:
Position finden anhand markanter Punkte
Wegekreuzungen Lichtungen Bachläufe etc.
Mini-Übungen: „Zeig mir auf der Karte, wo wir uns gerade befinden“
„Welche Route könnten wir als nächstes nehmen?“
3. Orientierungspraxis im Gelände (ca. 4 Stunden)
Die Gruppe bleibt gemeinsam unterwegs, geführt durch Aufgaben und Kartenarbeit
Route mit 4 bis 6 vorbereiteten Stationen (zum Beispiel Kreuzung, Hügel, Waldrand, Bach-Überquerung, Aussichtspunkt, markantes Bauwerk)
An jeder Station:
Standortbesimmung (Wo sind wir)
Enfernung und Richtung zum nächsten Ziel einschätzen Gemeinsame Entscheidungen treffen, welchen Weg die Karte vorgibt
Unterwegs immer wieder Vergleich von Karte und Gelände Kleine Reflexionsrunden nach jeder zweiten Station, was war einfach, was war knifflig?
4. Abschluss und Reflexion (ca. 30 Minuten)
Gemeinsame Auswertungen der Tour
Tipps für selbstständige Orientierung
Erfahrungsaustausch, was nehme ich mit?
Benötgtes Material:
Karten (wetterfest)
Lineal oder Schnur zum Messen
Schreibzeug/Klemmbrett
Erste Hilfe Set, Notfall-Handy (nur für Kursleitung)
Mindestens 2 Liter Wasser und etwas Verpflegung, persönlicher Bedarf
Wenn vorhanden Fernglas (kein Muss)
Zeitplan:
10:00 Uhr bis 10:30 Uhr Begrüßung
10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Karteneinweisung und Übungen 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr Orientierungspraxis im Gelände (inkl. kurzer Pausen), Rückkehr zum Ausgangspunkt
15:30 Uhr bis 16:00 Uhr Abschluss und Reflexion
Am Ende erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung (Urkunde)