In diesem Kurs tauchen wir gemeinsam in die Grundlagen der Finanzwelt ein und schaffen ein fundiertes Verständnis für Geld, Vermögensaufbau und Risikomanagement. Schritt für Schritt lernst du, wie du deine Finanzen selbstbestimmt organisierst, fundierte Entscheidungen triffst und langfristig finanzielle Stabilität erreichst.
1. Geldsystem und Geldpolitik verstehen
• Entstehung und Evolution des Geldes: Historische Entwicklung, Formen von Geld und moderne Geldschöpfung (Giralgeld, Zentralbankgeld, digitale Währungen).
• Zentralbanken und Geldpolitik: Aufgaben der EZB, Instrumente der Geldpolitik (Leitzinsen, Offenmarktgeschäfte, Mindestreservepolitik) und deren Einfluss auf Wirtschaft und Finanzmärkte.
• Inflation, Deflation und Geldwertstabilität: Ursachen, Messung (z. B. Verbraucherpreisindex), volkswirtschaftliche Auswirkungen und Bedeutung für langfristigen Vermögensaufbau.
2. Grundlagen des wissenschaftlich fundierten Vermögensaufbaus
• Budgetierung und Liquiditätsmanagement: Methodik zur Erfassung und Steuerung von Einnahmen und Ausgaben, Bedeutung von Sparquoten für Vermögensbildung.
• Schulden- und Risikomanagement: Unterschied zwischen produktiven und konsumtiven Schulden, Strategien zur Minimierung finanzieller Risiken.
• Investitionsstrategien und Portfoliotheorie: Prinzipien effizienter Portfolios (Diversifikation, Risikoprofil, langfristige Renditeerwartungen), Asset-Klassen, ETFs und wissenschaftlich fundierte Methoden.
3. Versicherungen und Risikoabsicherung im Vermögenskontext
• Versicherungsarten und ökonomische Funktion: Lebens-, Sach- und Gesundheitsversicherungen, deren Rolle in der finanziellen Risikoabsicherung.
• Optimale Versicherungsdeckung: Analyse des individuellen Bedarfs, Kosten-Nutzen-Abwägung und Vermeidung von Überversicherung.
• Risikobewertung und Absicherungsstrategien: Bewertung persönlicher und wirtschaftlicher Risiken, Gestaltung eines effizienten Versicherungsschutzes im Rahmen des Vermögensaufbaus.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle, die ihre finanzielle Kompetenz stärken, ihre Geldentscheidungen selbst in die Hand nehmen und mit klarem Blick Vermögen aufbauen möchten – ganz gleich, ob Einsteiger oder Fortgeschrittene.